
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ökologie und Offene Gesellschaft
Samstag, 16. September 2017 bis Sonntag, 24. September 2017
Das Programm der Sonnentage im Überblick:
.
Programm von Woche 2:
Samstag, 23.09.2017 | ||
14:00![]() |
![]() |
Turmgespräch „Eine Skulptur entsteht“ mit Bildhauer Bernd Stöcker |
Die Offene Gesellschaft
Das Mitmachprogramm im Posthalterstadl, Schönau
Die “Sonnentage” im Detail:
Kunstausstellung im Turm
.
Mit dem Start der “Sonnentage” eröffneten wir die Ausstellung: „Eine Skulptur entsteht.“ Die Geschichte von der gestohlenen Bronze-Skulptur, die zersägt auf einem polnischen Schrottplatz wiedergefunden wurde….
In der Turmgalerie: Skulpturen und Zeichnungen von Bernd Stöcker
www.stoeckerbernd.de
![]() |
![]() |
![]() |
Die Renaissance der Figur (von Bernd Stöcker)
Wenn in diesem Text von Kunst die Rede ist, so meine ich den Begriff: Bildende Kunst. Bei der Vielzahl der Deutungen ist es ratsam, diesen Begriff näher zu umreissen. Zum lesbaren Seismographen, Der Kunstmarkt fordert natürlich immer etwas Neues, und sei es noch so vordergründig.
Bildende Kunst ist für mich der Ausdruck des individuellen Gefühls des Künstlers zum Gesamten. Ob gewollt oder ungewollt spiegelt sich in seinem Kunstwerk das Verhältnis des Subjekts, des Künstlers, zum Objektiven, der Welt, wider. Indem im Kunstwerk, z.B. im Bild oder einer Skulptur, dieses Verhältnis in einer Form vergegenständlicht ist, wird es nicht nur für den Künstler, sondern auch für den Betrachter zur Ortung der eigenen Situation. Im Begriff Bildende Kunst stecken zwei Bedeutungen. Zum einen “bilden” im Sinne von schöpfen oder herausarbeiten und zum zweiten “sich bilden”, etwas erfahren oder auch mitgeteilt bekommen.
Ich wage zu behaupten, dass heutzutage Bildende Kunst wieder mit Inhalt gefüllt werden sollte. Dies erreicht man bildnerisch nicht mit erhobenem Zeigefinger moralisierend, auch nicht mit Festlegungen und Begrenzungen der künstlerischen Formensprache auf abstrakt, autonom oder neuerdings auf innovativ.
Die Erwartung, Neue Medien führen zu neuen Formen und die führen zum neuen Denken, kennzeichnet Eindimensionalität und frönt einer vordergründigen Neuheitssucht. Gestalterische Freiheit und Können machen sich nicht an einer bestimmten Technik fest. Anders ist vielleicht überraschend, aber auch nicht automatisch besser. Der Wunsch nach Bildender Kunst im eigentlichen Sinne kommt nicht aus einer pädagogischen Motivation, sondern aus einer existenziellen Situation. Die eigene Ortung des Individuums in der heutigen Welt erscheint mir notwendiger denn je. Es hat also nichts mit Narzissmus oder einer formalen Neorenaissance zu tun, dass Anlass genug besteht für eine Renaissance der Figur. Eine Renaissance der Figur umfasst zwei Gesichtspunkte: den subjektiven des Bildhauers und den objektiven seiner Zeit. Für den Bildhauer sind die Möglichkeiten in der Gestaltung der Figur auch heute noch unerschöpflich. Ähnlich dem Ballett ist in der Bildhauerei der Körper in seinem Charakter, seiner Gestik, seiner Bewegung und seiner Haltung Ausdrucksträger.
Die vielfältigen Mittel bei der Realisierung einer Figur: die Wahl des Materials, die räumliche Komposition oder auch die Art und Struktur der Oberfläche geben dem Bildhauer eine große Freiheit, das zu gestalten, was ihn bewegt. Nicht nur der Mensch für sich ist darstellbar, sondern auch sein Verhältnis zu anderen und eben auch sein Verhältnis zur Natur. Das Verhältnis von Mensch und Natur in einer bestimmten Zeit, welches sich im Kunstwerk ausdrücken kann, führt zu objektiven Aspekten einer Renaissance der Figur.
Im Jahr 2000 schlugen der Atmosphärenforscher Paul Crutzen und der Biologe Eugene F. Stoermer vor, die Bezeichnung Anthropozän für ein neues Erdzeitalter einzuführen, welches das Holozän ablöst. Damit soll deutlich gemacht werden, dass die Menschheit seit 1800 mit Beginn der Industrialisierung zum geologischen Faktor geworden ist.
Der Einfluss des Menschen ist seitdem signifikant: Artensterben durch Monokulturen, Überfischung der Gewässer, globale Erwärmung, Versauerung der Ozeane, Ozonloch und Plastikmüll in den Ozeanen. Hier kann es nicht darum gehen, ein Schreckensszenario zu entwerfen, sondern deutlich zu machen, dass sich darin auch eine Krise des Denkens offenbart. Der Mensch ist Handelnder und schafft die Erde neu – im schlechten wie im guten Sinne. Das Bewusstsein des Menschen hinkt dem technischen Fortschritt hinterher. Das Verhältnis von Mensch und Natur muss neu gedacht und neu gesehen werden. Der Begriff Anthropozän wurde gewählt, um zu zeigen, dass Entwicklungen nicht zwangsläufig so sein müssen. Der Mensch hat auch die Freiheit, verantwortlich mit seinen Grundlagen umzugehen. Es kann nicht darum gehen, die Kunst (auch nicht mit den besten Absichten), vor den politischen Karren zu spannen. Der Künstler und Bildhauer hat heute in der Gesellschaft und in seiner Arbeit ein großes Maß an Freiheit, die er nutzen kann. Die Figur im weitesten Sinne wieder in den Blickwinkel der bildhauerischen Arbeit zu stellen, wäre an der Zeit.
Erstes Rottaler E-Mobil-Treffen
Am Sonntag, 17.09.2017 um 13:00 Uhr
Zum Gespräch mit Besuchern und Austausch mit anderen E-Mobilisten. Interessenten konnten sich verschiedene E-Mobile ansehen und mit den Besitzern über ihre Erfahrungen sprechen.
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Heiko Fleck von Fleck Machines erläuterte seinen Umbausatz
![]() |
![]() |
![]() |
Führungen durch das Sonnendorf
Zu sehen gab es die ökologisch gebauten und klimafreundlichen Gebäude, Ateliers und Betriebe. Wir erläuterten den Teilnehmern unser ökologisches Konzept und die Entstehung und Ziele der geplanten Aktionen der Sonnendorf-Initiative. Das Sonnendorf ist energetisch nahezu autark. Mit einer Photovoltaikanlage mit angeschlossenem Batteriespeicher, einem kleinen Blockheizkraftwerk und einer thermischen Solaranlage wird die Selbstversorgung mit Strom und Wärme möglich. In Zukunft soll aus Sonnenstrom Gas produziert werden, damit auch das BHKW zu 100% mit selbst erzeugtem Brennstoff betrieben werden kann. Eine Kooperative mit dem TZE (Hochschule HAW Landshut) zur Konzeptionierung und Errichtung der Power2Gas-Anlage ist geplant.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier für Schmuck geöffnetJutta Koch-Francisco fertigt als freischaffende Goldschmiedin in ihrem Atelier nach eigenen Entwürfen besondere Schmuckstücke an.
Aktion für Kinder und Erwachsene: An den Sonnentagen bot Jutta Koch-Fransisco eine Aktionen für Kinder und Erwachsene an: Es wurden Skulpturen aus Draht und Papier gebastelt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Repair-Café und Reparaturwerkstatt
Besucher konnten ihre defekten Gegenstände mitbringen. Wir reparierten zum Selbstkostenpreis.
Schaubrand in der Naturbrennerei Engel
.
Brände, Geiste und Liköre – Der Betreiber und Edelbrand-Sommelier Manuel Engel zeigte die Grundlagen der Destillation, die Unterschiede zwischen Vor-, Mittel- und Nachlauf und erklärte seine Philosophie der Naturbrennerei.
Ausstellung Photovoltaik, Speichertechnik, PV-Optimierung mit E-Mobilität, Bautechnik, Nachhaltigkeit, Biomarkt
|
![]() |
SAG Batteriespeichersysteme und Ladesäulen für Elektroautos www.sag.de |
![]() |
![]() |
|
Schaupressung bei Typha Technik
In der Manufaktur von Werner Theuerkorn können Sie zuschauen, wie aus Schilfrohr eine Dämmplatte gepresst wird. Der Naturbaustoff ist rein ökologisch und ermöglicht zukunftsfähiges Bauen.
|
![]() |
Ingenieurbüro für ökologisches und energetisches Bauen Offenes Büro
Holzbauplanung, Energieberatung, Blower-Door-Messungen, Holzmöbel www.schonzeit.org |
![]() |
Technologiezentrum für Energie Info-Stand über das TZE (Hochschule Landshut) und den Aufbau der Forschungs- und Lehrplattform mit Oberösterreich. |
Unser Kooperationspartner in der Region stellt sich vor.
- Projekte FSTORE Batterien für die Energiewende
Forschungsprojekt zu innovativen Energiespeichern mit 1,6 Millionen Euro Förderung. - Projekt COMPSTORE Batterieforschung ohne Grenzen
Die Hochschule Landshut und FH Oberösterreich bauen gemeinsam Expertise für Energiespeicher aus

Bund Naturschutz
Infostand
Fortschritt für die Ökologie – Vorträge
.
Im Sonnendorf | ||
Vortrag von Werner Heitzer: “Ab morgen bin ich autark – wie sich jeder Hausbesitzer oder Mieter selbst mit Strom und Wärme versorgen kann.” Großer Saal / Sonnendorf |
||
Vortrag von Prof. Josef Steretzeder:
„Nachhaltige Anforderungen an Bauprodukte, Räume, Gebäude“. Nachhaltigkeit ist in aller Munde; mittlerweile auch seit Jahren als Themenschwerpunkt im Bauwesen. Welche Anforderungen sich hinsichtlich Kreislauffähigkeit und Gesundheit dadurch zukünftig für Bauprodukte, Räume und Gebäude ergeben bzw. wie diese bereits umgesetzt werden, ist der Kern des Vortrages. Ergänzend stellt Prof. Steretzeder die Bachelor- und Masterstudiengänge Bau- und Umweltingenieurwesen an der TH Deggendorf vor, welche diese Zukunftsthemen bereits im Lehrplan berücksichtigen.
Großer Saal / Sonnendorf
Termine in der Programmübersicht
|
![]() |
Gesunde Ernährung und Ökologie
.
Im Sonnendorf | ||
Vortrag von Dr. Karl von Körber:
„Ernährung und Landwirtschaft als Klimaretter?“
Nachhaltigkeit ist lebenswichtig!
Dr. Karl von Koerber ist Leiter der Arbeitsgruppe “Nachhaltige Ernährung” am Beratungsbüro für Ernährungsökologie in München. Diese wurde ausgezeichnet von der Deutschen UNESCO-Kommission als offizielles Projekt der UN-Weltdekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung.”
Großer Saal / Sonnendorf
|
![]() |
|
Vortrag von Hans Söhl:
„Terra Preta” – Die Wundererde der Indios für den eigenen Garten selbst herstellen.
Fruchtbare Erde als Urquelle des Lebens rückt immer mehr in den Fokus um der Verarmung der Inhaltsstoffe in unseren Lebensmitteln entgegenzuwirken. Hans Söhl zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie mit einfachen Mitteln zu optimalen Bodenverhältnissen gelangen können um wertvolle Lebensmittel aus dem Hausgarten selbst zu erzeugen.
Großer Saal / Sonnendorf
|
![]() |
|
Filmvorführung: “10 Milliarden – wie werden wir
alle satt?”
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken. Ohne Anklage, aber mit Gespür für Verantwortung und Handlungsbedarf macht der Film klar, dass es nicht weitergehen kann wie bisher. Aber wir können etwas verändern. Wenn wir es wollen! (107 min)
Großer Saal / Sonnendorf
Termine in der Programmübersicht
|
![]() |
Für unsere jungen Besucher
.
Im Sonnendorf | |||
Sonnendorf-Führung mit dem Junior-Chef von TST (Paul Setzermann) zusammen mit Stephan Hansjakob, dem Spezialisten für Umwelttechnik und regenerative Energien der Fachschule Altötting; Führung speziell für Schüler und Jugendliche, auch für andere Besucher offen.. | ![]() |
||
Vortrag von Herrn Robert Resch, Stephan Hansjakob und Hans Michlbauer
Vorstellung der Berufsschule Altötting und der Staatlichen Fachschule für Umwelttechnik und regenerative Energien.
|
![]() |
||
Informationsstände der Fachschulen – Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten braucht Bildung und Wissen.Staatliche Fachschule Altötting: Umweltschutztechnik und regenerative Energien Montessori Fachoberschule (MOS-Eggenfelden): mit Fachpraktika in Agrarwirtschaft, Ernährung, Bio- und Umwelttechnik |
![]() |
||
Die offene Gesellschaft
Im Posthalterstadl (Eine Woche später siehe Programmübersicht) | ||
Workshop “Die offene Gesellschaft” Eine Ideenwerkstatt für den Landkreis. Es wird viel geredet und wenig getan. Wir wollen das ändern. Also sind jetzt die Macher gefragt in Rottal-Inn: Welchen Landkreis wollen wir? Teilhabe, Integration, Kunst, Kultur, Respekt, Vertrauen…. Es gibt viel zu besprechen! Die großartige Moderatorin Regina Westenthanner führt uns durch den Dschungel der Definitionen. Was dabei herauskommt, wird abends präsentiert und mit der Landkreispolitik besprochen. Danach wird natürlich gefeiert!Posthalterstadl |
![]() |
|
Initiative „DEMO bewegt“ Jetzt sind die Jungen dran! Wir konnten das wunderbare Projekt DEMO für Schönau gewinnen und wollen damit unsere Jugendlichen und jung gebliebenen in den Stadl locken. Bei der Bewegung “Demo” haben sich junge Leute zusammengetan, um ihre Generation davon zu überzeugen, dass Demokratie gepflegt werden muss und Einsatz verlangt. Deutschlandweit vernetzen sich Menschen in Regionalgruppen und organisieren Veranstaltungen ![]() Posthalterstadl |
![]() |
|
Party im Stadl “Dance like nobody is watching” Posthalterstadl |
![]() |
Ökologie in Religion und Ethik
.
Im Sonnendorf | ||
Kurz-Vortrag von Nakagawa Roshi(Zen Zentrum Eisenbuch): “Ökologie und Buddhismus gehören zusammen”Auszug: <<Die Ökologie ist eine ganzheitliche Sicht über das Leben auf dem Planeten Erde und das ganzheitliche Handeln gemäß dem Öko-System der Erde. Dies ist genau die selbe Sicht und der Lebensweg des Buddhismus. In den letzten Jahrhunderten (18./19.) haben wir Menschen die Natur und die Welt durch Wissenschaft und Technik stark geändert, so dass wir Menschen bequem leben können, so dass wir Menschen kurzsichtigen „Profit“ für unser bequemes Leben haben können. Und heute im 21. Jh. Ist jedem klar geworden, dass wir Menschen die Grenze überschritten haben. Die Natur ist normalerweise fähig sich ohne Einmischung von Menschen wieder von selbst zu erholen, aber es gibt doch eine Grenze, wo dies nicht mehr möglich ist. Die Natur kann sich wegen der von Menschen verursachten Verschmutzung, Veränderung der Erde, Wasser, Luft nicht mehr erholen. Es ist überall auf dem Planeten eine zu große Einmischung vom Menschen passiert. Dies ist ökologische Beobachtung und unser gemeinsames, gesellschaftliches Verständnis von heute.Die ökologische Beobachtung ist gleich wie die buddhistische Lehre. Im Buddhismus wird besonders die Ehrfurcht vor der Natur und vor dem Leben gelehrt und betont. Aber wie können wir aus biologischer Weltsicht unseren Alltag leben?Der Buddhismus lehrt sowohl diese Ehrfurcht vor der Natur als auch den Lebensweg aus der Meditationseinsicht. Diese Einsicht zu erwerben ist eine besonders wichtige Übung für den Menschen. In Mahayanna-buddhistischer Tradition wird eine Sutra-Text Yiukyo gyo überliefert. Darin werden die letzten Worte Buddhas als acht wichtige Shila Lebensübungen gelehrt. Einige von diesen Acht sind folgende:
Kollektives Erwachen und Handeln aus ganzheitlicher Sicht. Großer Saal / Sonnendorf |
![]() |
|
Kurz-Vortrag von Beate Eichinger: Über Papst Franziskus` Initiative „Laudato Si” Ökologie ist Menschenpflicht! Großer Saal / Sonnendorf |
![]() |
|
Kurz-Vortrag von Heinrich Soffel Zum Zitat von Albert Schweitzer. „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das Leben will.“ Großer Saal / Sonnendorf |
![]() |
|
Kurzvortrag von Aykan Inan (DITIP Islamische Religionsgemeinschaft) “Ökologie und Islam” Großer Saal / Sonnendorf |
![]() |
|
Filmvorführung “Dalai Lama Renaissance” Das “inneren Tibets” wird enthüllt. Dalai Lama Renaissance begleitet dokumentarisch vierzig auf ihrem Gebiet weltweit führende Experten zu einem Workshop der besonderen Art mit dem Dalai Lama. |
||
Vortrag von Dr. Franz Alt:![]() „Ist Ethik wichtiger als Religion?“ Die Gesellschaft der Zukunft braucht ethische Werte Großer Saal / Sonnendorf |
||
Podiumsdiskussion: „Ökologie und Ethik“ Wie sehen Vertreter der Weltreligionen ![]() Dr. Franz Alt (Journalist und Autor) Beate Eichinger (Katholische Kirche) Heinrich Soffel (Evangelische Pfarrer) Aykan Inan (Islamischer Geistlicher) Nakagawa Roshi (Buddhistischer Geistlicher) Hans Urban (Moderator) |
||
Abendkonzert im Sonnendorf |
||
![]() ![]() Stubenblues mit „A Daneem“ – das Mundart-Trio um Dietmar „Dietz“ Forisch mit Peter Müller und Pit Holzapfel präsentiert ihr neues Album „Gschichten aus dem Hinterland.“
Nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2017
Über die Band:Dietmar “Dietz” Forisch
`Dietz` Forisch weiß, wie man die richtigen Töne findet und wie man den richtigen Ton trifft. Authentisch klingen die Geschichten, wenn er sie mit seiner unprätentiösen Stimme ins Mikro singt. Ihm nimmt man alles ab…”
(M. Resch/PNP) Pit Holzapfel![]() Peter Holzapfel, Jahrgang 1958, studierte klassische Posaune am Richard Strauss-Konservatorium in München. Er spielte als Posaunist in Bands unterschiedlicher Jazzstile, im Orchester, in Neue Musik Ensembles und als Theatermusiker. “…intuitives Gespür, Intelligenz, Bildung und Mut: Pit Holzapfel ist ein Musiker, der souverän über derartige Eigenschaften verfügt…ein Musiker mit Ideen, Weitblick und Können!” (BAYERN 2 – Kulturwelt) Peter Müller![]() Wurde am 30. 04. 61 geboren und wollte zunächst eigentlich Schlagzeuger werden. In der Hoffnung auf ein leiseres Instrument kauften ihm seine Eltern eine Gitarre. Bei den leiseren Tönen verweilte er zunächst jedoch nicht: eine E-Gitarre und später ein E-Bass mussten her. Auch namhaften Jazzgrößen wie Chico Freeman oder Tony Scott stand er kreativ „zur Saite“. Zur Zeit spielt er außer bei a daneem noch in folgenden Formationen:
|
Kinderprogramm
.
Hüpfburg,
Große Maltafel,
Schminkwettbewerb
|
![]() |
|
|
Kooperationspartner des Sonnendorf Vereins:
Lebensraum-Rottal e.V., Hochschule Deggendorf, Campus Mariakirchen, European Campus Pfarrkirchen, Hochschule Landshut, TZE Ruhstorf, Bund Naturschutz e.V., Landratsamt Passau Stabstelle Klimaschutz, Förderverein Sonnenenergie e.V., Staatl. Fachschule für Umweltberufe Altötting, MOS Eggenfelden für grünes Fachabitur,
und weitere
Firmen im Sonnendorf:
TST Photovoltaik, SAG, Reparaturwerkstatt Repair Café, Naturbrennerei Engel, Schmuckatelier Goldrichtig, Typha-Technik, Fahrschule Einberger, Kaffeerösterei Hauser, Neuhäuser Möbel, Ingenieurbüro Breu, Retropilot Oldtimerbekleidung Theuerkorn, Nicole Linke Yogakurse, und weitere…
Veranstalter
Sonnendorf e.V., Lebensraum-Rottal e.V.,
Sponsoren:
TST, Sparkasse Rottal-Inn, VR-Bank Rottal-Inn, Gösswein Gas